anno 1989

 Etikette

Der "Poysbrunner Schloßhauptmann"

Ein guter Wein hat meistens eine alte Tradition und eine lange Geschichte. Der Wein zählt schon seit jeher zu den wichtigsten Kulturgütern in unserem Gebiet. Von den 145 ha ertragsfähiger Weingartenfläche in Poysbrunn entfallen ca. 50 % auf den Grünen Veltliner, welcher damit unbestritten die Hauptsorte unserer Gemeinde darstellt.

Da die Poysbrunner Weingarten-Rieden viel humusartige Lößböden aufweisen und die durchschnittliche Sonnenscheindauer ca. 1600 Stunden im Jahr beträgt, sind die optimalen Voraussetzungen für einen qualitativ hochwertigen Wein gegeben.

Die Interessensgemeinschaft "Poysbrunner Schloßhauptmann"

Dreizehn Weinhauer haben sich zusammengeschlossen und die Interessensgemeinschaft "Poysbrunner Schloßhauptmann" gegründet.

Ziel dieser Interessensgemeinschaft ist einerseits die Bekanntmachung der Weinbaugemeinde Poysbrunn im gesamten Bundesgebiet Österreichs mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln und Möglichkeiten unter Ausnutzung der ortsüblichen Gepflogenheiten und Gegebenheiten. Andererseits soll der sortenreine, trockene Grüne Veltliner ganz im Trend des weintrinkenden Konsumenten an die Gastronomie und an Privatpersonen gemeinsam vermarktet werden.

Der Wein "Schloßhauptmann" unterliegt strengen Qualitätskontrollen, die vom Rebschnitt im Frühjahr über die gesamte Vegetationszeit bis hin zur gedeckten Verkostung reichen. Jeder einzelne Weinhauer verpflichtet sich auch, die Trauben zum spätmöglichsten Zeitpunkt zu lesen, um wirklich eine optimale Qualität zu erzielen.

Darüber hinaus unterliegt der Wein selbstverständlich den strengen Bestimmungen des Weingesetzes. Nach Erteilung der staatlichen Prüfnummer wird der Wein in 1-l-Bordeauxflaschen abgefüllt und mit Vorder- und Rücketikette versehen. Der "Poysbrunner Schloßhauptmann" darf nur ein jahrgangstypischer Grüner Veltliner aus Poysbrunner Rieden sein und muss ein Qualitätswein mit ca. 11,5 % Vol. Alkohol und 7,5 ‰ Säure sein.

Warum "Poysbrunner Schloßhauptmann"?

Dazu ein Blick in die Geschichte des Ortes und des Schlosses Poysbrunn.

Die erste urkundliche Erwähnung Poysbrunns stammt aus dem Jahre 1303 im Urbarbuch Klosterneuburg. Daraus geht hervor, dass Poysbrunn bereits lange vorher besiedelt war. Der früheste geschichtlich belegte Nachweis über den Weinbau in Poysbrunn stammt aus dem Jahre 1351 durch einen "Weinzehent des Ritters Hauser". Ein weiterer Hinweis folgt im Jahre 1380.

Im 14. Jahrhundert wurde Poysbrunn durch verschiedene Kriegshandlungen fast völlig zerstört. Der Wiederaufbau der Veste Poysbrunn erfolgte 1506 durch das Geschlecht der Fünfkirchner. Seit 1514 besitzt Poysbrunn ein Gemeindewappen, das auf den Weinbau hinweist: Zwei Füchse, die eine Weintraube tragen.

Am 19. September 1571 kaufte Hans Freiherr von Trautson Poysbrunn. Laut Urbar vom 24. Januar 1579 existierte ein "Weinpurg zu Poysbrunn, Hobartsgrub und Jochanstall" – beides sind bis heute erstklassige Weinrieden.

1618 setzte Graf Trautson einen Schloßhauptmann als Verwalter ein. Seine Aufgaben umfassten unter anderem die Einhebung des Weinzehents und die Weinkontrolle. Die Überlieferung berichtet, dass sowohl das Geschlecht der Trautson, als auch die eingesetzten Schloßhauptmänner, äußerst beliebt waren und an sie bis heute ein ehrenvolles Andenken bewahrt wird.

Das Schloss Poysbrunn wurde um 1650 in seiner jetztigen Form ausgebaut und blieb bis heute so erhalten. Der Besitzer ist Herr Prim. Dr. Alphons von Koller, der das Schloss von Graf Thurn-Vrints erworben hat. Die Bezeichnung "Schloßhauptmann" ehrt auch die heutige Besitzerfamilie für die Erhaltung dieses historischen Gebäudes und die Weinpräsentation im Schlosskeller.

Warum Grüner Veltliner?

Wie eingangs erwähnt, ist der Grüne Veltliner die Hauptsorte in unserem Ort – aber nicht nur hier.

Die in ganz Österreich mit Grünen Veltliner bepflanzte Rebfläche beträgt 19.775 ha (34 % der gesamten Anbaufläche). Damit ist er die unangefochtene Nummer 1 der heimischen Rebsorten. Zum Vergleich: An zweiter Stelle folgt der Müller-Thurgau mit nur 10 %.

Der klassische Grüne Veltliner aus dem Weinviertel, insbesondere aus der Region um Poysbrunn, besticht durch seinen spritzigen, edel-würzigen Geschmack mit angenehmer, aber betonter Säure.

Charakteristika des Grünen Veltliners:

  • Farbe: grünlich-gelb, mit zunehmendem Alter goldgelb

  • Bukett: betont fruchtig mit leicht pfeffriger Note

  • Geschmack: spritzig, resch, feinwürzig

  • Reifeverhalten: nach 4-5 Jahren Mandelton, bei Spätlesen weicher und würziger

Dank seiner frischen, lebendigen Art ist der Grüne Veltliner ein vielseitiger Begleiter für jede Gelegenheit. Er ist nicht nur in Österreich eine Spezialität, sondern hat auch beste Chancen auf dem internationalen Markt.

Die Weinhauer der Interessensgemeinschaft "Poysbrunner Schloßhauptmann"

  • Auer Ing. Dieter,

  • Graf Josef,

  • Hadriga OV Anton,

  • Heinrich Franz,hauptmann

  • Hugl Franz,

  • Reihs Johann,

  • Riemerth Johann,

  • Schmid Erich,

  • Schuch Herbert,

  • Wolf Franz,

  • Wolf Josef,

  • Wrbka Rudolf

  • Zeiler Gerhard,

 

Wir verwenden Cookies. Einige sind essenziell, andere verbessern die Website und Nutzererfahrung. Sie können Cookies zulassen oder ablehnen – beachten Sie, dass dies Funktionen einschränken kann.